Die Vorschulkinder
Einmal wöchentlich treffen sich die Vorschulkinder für eine Stunde zur Vorschul-AG. Die Vorschul-AG beginnt immer nach der Eingewöhnungsphase ca. Ende September/Anfang Oktober.
Alle Kinder, die bis zum 30.09. im darauf folgendem Jahr 6 Jahre sind, werden im nächsten Jahr eingeschult. Nur aus erheblichen gesundheitlichen Gründen konnten Kinder bisher nur vom Schulamtsarzt für ein Jahr zurückgestellt werden. Für das Schuljahr 2018/19 hat das Schulministerium präzisierende Hinweise für Zurückstellungen vom Schulbesuch herausgegeben –> siehe hier.
Eltern, deren Kinder nach dem 30.09. geboren sind, können einen formlosen Antrag bei der entsprechenden Schulleitung stellen. Kinder, die entsprechend bis zum 30.11. geboren wurden – nehmen wir als sogenannte „Kann-Kinder“ in unsere Vorschul-AG auf. Es werden hierzu immer vorab entsprechende einvernehmende Gespräche mit den Eltern geführt.
Die Vorschul-AG
Die sogenannte „Vorschulerziehung“ findet bei uns die gesamte Kindergartenzeit statt. Die Kinder können sich vier Jahre lang u.a. nach ihren Bedürfnissen und Interessen Fertigkeiten und Fähigkeiten aneignen, aber auch durch die individuelle Förderung der Erzieherinnen (nach Beobachtung). Unser Alltag hat das Ziel die Kinder bestmöglich auf die Schule vorzubereiten. Durch die Vorschule möchten wir dieses Ziel intensivieren. Eines unserer Ziele ist es, neben der Selbständigkeit, die Teamfähigkeit der Kinder zu schulen – dies wird eine Kernkompetenz der nächsten Jahrzehnte werden. Die Kinder freuen sich sehr auf die Vorschule und ihnen wird damit signalisiert, dass sie nun „die Großen“ sind und das ist im letzten Jahr was Besonderes.
Inhalte der Vorschule sind:
- Die Kinder fertigen ein eigenes Portfolios an.
- Folgende Themen werden in der Regel gesondert bearbeitet: Mein Körper, meine Familie und Zahlen.
- Die Kinder machen einen Fußgänger-Führerschein.
- Die Kinder besuchen ihre Eltern bei ihrer Arbeit (in Kranenburg).
- Die Kinder backen eigenständig in Gruppenarbeit Kekse.
- Die Kinder führen nach Anleitungen Experimente durch.
- Folgende Ausflüge stehen jedes Jahr an: Polizei, Feuerwehr, Bäckerei.
- Eine Probeunterrichtsstunde an den Grundschule findet statt.
- Die Kinder fertigen eine eigene Schultüte an. Farben, Themen und Motive wählen die Kinder selbst.
Erstmalig werden die Kinder 2018 nicht mehr im Kindergarten übernachten. Dies wurde auf dem Elternabend 2017 einstimmig beschlossen. Zum Abschluss machen die Kinder einen besonderen Ausflug – zum Beispiel im Abenteuerwald Stekkenberg. Auch ohne Übernachtung erwartet die Kinder am Ende des Jahres ein Höhepunkt mit dem Abschlusstag. Ein besonderer Tag für die Kinder, der mit Grillen im Kindergarten, dem Abschlussgottesdienst mit den Familien und der traditionellen Nachtwanderung endet mit einem gemütlichen Beiosammensein wird geplant. Die Kinder erhalten am Ende ihren Portfolio-Ordner, natürlichen einen Eli-Hasen und werden dann traditionell „aus dem Kindergarten geworfen“.
Übergang in die Grundschule
–> Info-Broschüre zum Elternabend