Schlafphasen für die Kleinen (Schlafraum)

Jedes Kind hat das Recht zu schlafen oder sich auszuruhen, wenn es müde ist. Unser Schlafraum und Personal steht dafür jederzeit zur Verfügung. Durch enge Absprachen im Team, ermöglichen wir, dass jedes Kind nach seinen individuellen Bedürfnissen ruhen bzw. schlafen kann.


Die U3-Kinder gehen nach dem Mittagessen mit einer Erzieherin zusammen in den Schlafraum. Jedes Kind hat sein eigenes Bett, mit seinem Namen auf einem Stern versehen. Eigene Kuscheltiere, Schnuller & Co. bringen die Kinder von zu Hause mit oder werden im Kindergarten hinterlegt. Jedes andere Kind, das schlafen möchte, darf mit in dem Schlafraum gehen – und sich einen Schlafplatz in den freien Betten oder auf einer großen Matratze suchen. Ein gleichbleibendes Ritual sowie eine feste Bezugserzieherin und meditative Musik begleitet sie in den Schlaf. Nach einer halben Stunde, stehen alle Kinder, die nicht eingeschlafen sind auf und gehen zurück in die Gruppe. Die Kinder, die nicht schlafen können, müssen nicht schlafen bzw. liegen bleiben.
Nach unserer jahrelanger Erfahrung wissen wir, dass die Kinder, die den Schlaf benötigen – auch ca. 1-2 Stunden bei uns im Schlafraum schlafen. Es gab bisher nur wenige Ausnahmen.
Schilder auf dem Flur weisen andere Kinder, Erzieher, Eltern und Besucher auf die schlafenden Kinder hin, so dass diese nicht gestört werden.
Mit den Eltern gibt es Absprachen, die Wünsche sind bekannt und werden ernst genommen, das aktuelle Schlafbedürfnis des Kindes gibt jedoch den Ausschlag. Das Schlafbedürfnis ist abhängig vom Alter, dem Gesundheitszustand, von der Tagesaktivität, vom Lebensumfeld etc.
Ruhephase für die Großen (Mittagskreis)
Nach dem Mittagessen treffen sich alle Kinder zum Mittagskreis im Nebenraum der Mondgruppe. Durch eine Klangschale wird die Ruhe eingeläutet und die Kinder können sich mit ihrem Kuscheltier auf ein Kissen ausruhen. Die Kinder legen oder setzen sich so hin, wie sie möchten. Die Erzieherin liest den Kindern ein Buch vor. Die Kinder dürfen auch Bücher von zu Hause mitbringen. Manchmal werden auch Massagengeschichten oder Entspannungsspiele angeboten. Kinder, die kein Bedürfnis haben sich auszuruhen, dürfen sich auch leise beschäftigen, bleiben aber im Raum und sollen die anderen Kinder nicht stören. Ungefähr eine halbe Stunde ruhen sich die Kinder dann aus. Am Ende des Mittagskreises dürfen sich die Kinder aussuchen, wo und mit wem sie dann im Freispiel spielen möchten. Sind Kinder im Mittagskreis eingeschlafen, verlassen die anderen Kinder nach dem Mittagskreis leise den Raum.